
Mittwoch am Mittelweg
Anthroposophie in Hamburg. Unter dem Titel Mittwoch am Mittelweg veröffentlichen wir Veranstaltungen zu Spirituellen Themen und Zeitfragen aus der Sichtweise der Anthroposophie. Diese Veranstaltungen sind kostenfrei, dennoch ist eine Spende im Körbchen am Ausgang erwünscht.
Mit Fragen leben
7 Abende zur Einführung in die Anthroposophie
In Referaten, Übungen und Gespräch
Mittwoch, 30. Januar 19.30 Uhr
Kann die geistige Welt erforscht werden?
Ein Abend mit Joachim Heppner
Mittwoch, 6. Februar 19.30 Uhr
Das Leben in mir – die Seele in mir – der Geist in mir – Selbsterfahrung des Menschen.
Ein Abend mit Marlies Weymar
Mittwoch, 13. Februar 19.30 Uhr
„Die gemeinsame Zukunft von Mensch und Tier“
Und was haben wir uns gegenseitig zu schenken?
Ein Abend mit Christiane Gerges
Mittwoch, 20. Februar 19.30 Uhr
Bin „Ich“ eine Illusion?
Ein Abend mit Rolf Speckner
Mittwoch, 27. Februar 19.30 Uhr
Kann man Wiederverkörperung und Schicksal denkend verstehen?
Ein Abend mit Porf. Dr. Ernst Schuberth
Mittwoch, 6. März 19.30 Uhr
Was erwartet uns nach dem Sterben?
Die Seele in der Seelenwelt – Leib, Seele und Geist nach dem Tode.
Ein Abend mit Maria Schulenburg
Mittwoch, 13. März 19.30 Uhr
Kann man die Gliederung der außerirdischen Geistwelt klar nachvollziehen?
Von den Urbildern der Dinge und den menschlichen Gedanken
Ein Abend mit Oliver Reichelt
Mittwoch, 20. März 19.30 Uhr
Mitgliederversammlung
Mittwoch, 27. März 19.30 Uhr
„Der Mensch ist unsichtbar“
(GA 194,23.11.19) – Können wir das verstehen?
Ein Abend mit Angelika Engels
Sonntag, 31.3.2019, 11.00 – 18.00 Uhr
„Menschenseele, du lebest …“
11.00 – 12.00 Uhr
„Der obere und der untere Mensch “
Der Grundsteinspruch, beleuchtet aus den Michaelbriefen Rudolf Steiners
Vortrag von Christoph Wiechert
12.30 – 13.30 Uhr
Arbeitsgruppen I
Mittagspause
15.00 – 16.00 Uhr
Arbeitsgruppen II
16.30 Uhr
„Vergangenheit und Zukunft begegnen sich in der Jetztzeit“
Der Grundsteinspruch und die Frage nach dem heutigen Tempelgeschehen
Vortrag von Christoph Wiechert
17.30 Uhr
Eurythmie-Aufführung des Grundstein-Spruchs von Rudolf Steiner
Eurythmiegruppe Hamburg
verschiedene Arbeitsgruppen und Eurythmie mit:
Frederike von Dall`Armi, Matthias Bölts, Volker Fintelmann, Bernd Lampe, Steffen Hartmann u.a.
Eintritt: 30 / 20 €
Mittwoch, 3. April 19.30 Uhr
„Die künstliche Intelligenz und der Homo Deus: Wie wir auch 2045 noch angstfrei Mensch bleiben“
Dr. med Sebastian Lorenz, Arzt für Psychiatrie, Unternehmer und Berater in Berlin und St. Gallen/Schweiz
Mittwoch, 10. April 19.30 Uhr
„Der übersinnliche Mensch, anthroposophisch erfasst“ GA 231
Zum Vortrag vom 13.11.23 gemeinsame Textarbeit (Erster Vortrag)
Angelika Engels
Bewusstes Begleiten der Osterzeit
Dieses Mal wollen wir die Osterzeit auch mit Erkenntnis durchdringen und uns den Fragen stellen.
Karmittwoch, 17. April
Einleitende Lesung von Oliver Reichelt
Vortrag von Andreas Wilke:
Das Kalendergeheimnis und das Problem des Osterdatums nach Rudolf
Steiners Zeitenwende-Anschauung.
Gründonnertag, 18. April
17:30 Uhr Lesung zum Abendmahl.
18:00 Uhr zweiteiliger Vortrag von Alfred Kon:
Maria von Magdala. Karte 12/9€
Im Anschluss Lesung zu Verrat und Gefangennahme.
Karfreitag, 19. April
11-12 Uhr Lesung zur Verhandlung bei Pilatus: das Urteil
14-15 Uhr Lesung zur Sterbestunde
15:30 Uhr Vortrag von Oliver Reichelt:
Die Kreuzabnahme: Neue Einweihung und die Gnade. Mit Hilfe
kunstgeschichtlicher Betrachtungen Karte 10/8€
19:00-20:15 Uhr
Das Judas Drama in vier Parallelen.
Aufführung durch Laien mit Stücken von Rolf Speckner,
Alfred Kon, Christiane Gerges
Karsamstag, 20. April
Dieser Tag gibt Rätsel auf. Was durchlebt und was erwirkt der Christus in seinem Tode?
Gang in die Erde: Mythos und Erlebnis.
16-20 Uhr Lesungen aus Beispielen der Mythologie: Osiris, Mithras, Theseus, Baldur, die Höllenfahrt der
Pilatus-Akten. Erleben der Elemente in praktischen Übungen mit Christiane Gerges und Oliver Reichelt.
Eingebettet in Musik mit Anne Keil und Anna-Maria Shawky, MenschMusik. Karte 20/15€
Für diesen Programmteil ist eine Anmeldung erforderlich, damit genügend Material zur Verfügung stehen kann.
Ostersonntag, 21. April
10-11 Uhr Lesung zur Auferstehung und Erscheinung des Christus
11:30 Uhr Vortrag und Gespräch mit Christiane Gerges:
Möglichkeiten des Erlebens des Auferstandenen.
Karte 10/8€
Ende gegen 13:30
Gesamtkarte 45€
Gegenwartsfragen
Mittwoch, 24. April 19.30 Uhr
Was ist Geld?
Das Geld zwischen Abstraktion und Intuition.
Vortrag von Rolf Speckner
Mittwoch, 1. Mai 19.30 Uhr
Die Unverkäuflichkeit von Grund und Boden.
Ein Kernpunkt der sozialen Frage im Spannungsfeld luziferischer und ahrimanischer Geister
Vortrag und Gespräch mit Heidjer Reetz
Mittwoch, 8. Mai 19.30 Uhr
Das frühe Lernen mit elektronischen Medien an den Schulen.
Wie wirkt es auf die innere Entwicklung des Schülers?
Vortrag und Gespräch mit Uwe Buermann, Berlin
Mittwoch, 15. Mai 19.30 Uhr
Der Landwirtschaftliche Kurs – eine Umkehrung des gewohnten Denkens
Vortrag von Enno Lübbemeier
Mittwoch, 22. Mai 19.30 Uhr
Der Mensch als Sonnenkreuz – alt-irische Mysterien und der ätherische Christus heute.
Vortrag von Maria Schulenburg
Mittwoch, 29. Mai 19.30 Uhr
Wege zu einer neuen Unternehmenskultur.
Johanna Keller und Axel Poblotzki
Vortrag von Porf. Dr. Ernst Schuberth
Der Gottesfreund und Christian Rosenkreutz
– zwei Wege der Erkenntnissuche?
Seminar mit Bernd Lampe und Rolf Speckner
Gesamtkarte 50 €, Einzelkarte 10 €
Freitag, 31. Mai 18.00 Uhr
Der Unbekannte kommt zu Johannes Tauler:
„Nicht verkünden! – Erzähle, was du erlebt hast.“
Vortrag von Bernd Lampe
Freitag, 31. Mai 20.00 Uhr
Die Wurzeln des Rosenkreutzertums
und die Geheimen Figuren der Rosenkreutzer
Vortrag von Rolf Speckner
Samstag 1. Juni 10.00 Uhr
Eine Bildmeditation der Gottesfreunde – Quelle einer verborgenen Esoterik? – Bruder Klaus von Flüe
Vortrag von Bernd Lampe
Samstag 1. Juni 11.30 Uhr
Reise und Einweihung des Chrisian Rosenkreuz
Vortrag von Rolf Speckner
Samstag 1. Juni 16.00 Uhr
Die letzte Zusammenkunft der Gottesfreunde
und ihre weitere spirituelle Wirksamkeit
Vortrag von Bernd Lampe
Samstag 1. Juni 18.00 Uhr
Michael und die „rechte Rosenkreutzerschule“
Vortrag von Rolf Speckner
Mittwoch, 5. Juni 19.30 Uhr
„Kennst Du das Land, wo die Zitronen blühn …“
Lieder nach Gedichten von J. W. Goethe, von Schubert, Schumann, Wolf u.a.
Marret Winger, Sopran
Steffen Hartmann, Klavier
Mittwoch, 12. Juni 19.30 Uhr
„Denk ich an Deutschland in der Nacht, dann
bin ich um den Schlaf gebracht.“
Die Lage Deutschlands in unserer Zeit und in nächster Zukunft,
betrachtet aus übersinnlicher Forschung und aus der alltäglichen
Beobachtung eines Norwegers.
Vortrag von Winfried Walther
Mittwoch, 19. Juni 19.30 Uhr
Johannifeier
18:00 Uhr Geselliges Beisammensein bei Kaffee und Kuchen
19:30 Uhr Eurythmie zu Chopin Prelude in b-moll
Klavier: N.N., Eurythmie: Astrid Klose
Das Drama von Johannes dem Täufer
Schauspielgruppe ‚Opera Contemplativa‘, Ltg.: Christiane Gerges.
Ansprache: Frederike von Dall‘Armi
Eurythmie zu Johanni. Verantwortlich: F.v.Dall‘Armi.
Mittwoch, 26. Juni 19.30 Uhr
Lebendiges Denken – Flügel der Seele.
Welche Denkformen verlangt ein Verständnis wirtschaftlicher Prozesse?
Vortrag von Prof. Dr. Ernst Schuberth
Mittwoch, 3. Juli 19.30 Uhr
Denken in Verwandlungen.
Wege zu einer qualitativen Intelligenz – mit Beispielen von farbigen Metamorphosen.
Vortrag von Prof. Dr. Ernst Schuberth