Zum Inhalt springen
MITTWOCH am MITTELWEG.
Anthroposophie in Hamburg. 

Veranstaltungen zu Themen und Zeitfragen aus der Sichtweise der Anthroposophie. Diese Veranstaltungen sind, wenn nicht anders vermerkt wurde, kostenfrei. Eine Spende im Körbchen am Ausgang ist willkommen.

Grundlagen zum Verständnis der
Anthroposophie, ihrer Wissenschaftlichkeit
und Lebenswirklichkeit

In der Weihnachtszeit 2023/24 jährt sich zum 100. Mal das Gedenken an die Weihnachtstagung 1923/24, in der – ein Jahr nach dem furchtbaren Brand – eine Besinnung auf die Aufgaben und eine Impulsierung der anthroposophischen Arbeit durch Rudolf Steiner geschah. 100 Jahre sind die Zeit, nach der einmal wirksame Impulse neu gefasst werden müssen, sollen sie lebendig fortwirken und nicht nur als immer schwächer werdende Traditionen dahinschwinden. …

Die auf die Weihnachtszeit hinführende Arbeit kann Gelegenheit geben, uns auf unsere Aufgaben und unsere Verantwortung zu besinnen. Denn die Welt – die natürliche wie die gesellschaftliche – braucht eine Wissenschaft vom Geist, die in das Leben auf allen Gebieten heilend eingreifen kann und nicht nach Art von Wellness-Angeboten nur das eigene Wohlgefühl steigert.

Mittwoch 30.08. 19.30

Vom Sinn der Jahresfeste für eine spirituelle Entwicklung

Vortrag – Übung – Gespräch mit Joachim Heppner

Drei Vorbereitungsabende zur gemeinsamen Gestaltung des Michaeli-Festes

mit einleitender gemeinsamer Eurythmie, Impulsreferat und ausführlichem Gespräch
Verantwortlich: Iris Sulz

Mittwoch 6.9. 19.30

Welche Bedeutung hat MICHAEL in der Vergangenheit?

 

Mittwoch 13.9. 19.30

Welche Bedeutung hat MICHAEL in der Gegenwart?

Mittwoch 20.9. 19.30

Welche Bedeutung hat MICHAEL in der Zukunft?

Mittwoch 27.9. 19.30

Michaelifeier

Gestaltung aus der gemeinsamen Vorbereitung der vorangegangenen Abende
Verantwortlich: Iris Sulz

Mittwoch 04.10. 19.30

Warum haben Anthroposophische Zweige einen Namenspatron?

Zur Namensfindung des Zweiges
Vortrag von Rolf Speckner

Mittwoch 11.10. 19.30

„Sophia ist sie geheißen“

Welche Wesenheit meinen wir mit diesem Namen?
Zur Namensfindung des Zweiges
Vortrag von Klaus J. Bracker

Samstag 14.10.

STELLT DER TRANSHUMANISMUS UNSER MENSCHSEIN IN FRAGE?

 
16.00 Uhr

Ausstellungseröffnung

„ICH BIN DREI“ – DIE ZEIT DRÄNGT !
Kabinettausstellung: Ich bin Drei! – Die Zeit drängt. Zeichnungen und Bilder von Manuel Pérez del Cerro, aus Chasconús, Buenos Aires, Argentinien.
Mit Texten Rudolf Steiners in deutscher und spanischer Sprache, zusammengestellt von N.R.

17.00 Uhr

Was versteht der Transhumanismus unter Freiheit und was der Anthroposoph?

Vortrag von Rolf Speckner

19.00Uhr

Die Idee der Unsterblichkeit im Transhumanismus und in der Anthroposophie

Vortrag von Dr. Christoph Bernhardt

Kosten: 10,– Euro je Vortrag

Mittwoch 18.10. 19.30

Sophia und der Weltenlogos

Im Gedenken an Bernd Lampe
Vortrag mit Musik von Steffen Hartmann

Die Erneuerung der Ideale von Wissenschaft, Kunst und Religion und ihr Ineinanderwirken.

Mittwoch 25.10. 19.30
Mittwoch 01.11. 19.30
Mittwoch 15.11. 19.30

Darstellungen, Übungen und Gespräche
verantwortlich: Ernst Schuberth

Mittwoch 08.11.
18.00 Uhr

Wie steht der Christus zu unserem Karma und was bedeutet die „Vergebung der Sünden“? – Ein anthroposophischer Beitrag zur Klimakrise

Vortrag von Andreas Neider, Stuttgart

19.30 Uhr

„Energie ohne Elektrizität – Wie gehen wir mit unseren Schulden der Erde gegenüber um? Anregungen zu einem christlich‐meditativen Umgang mit der Zukunft von Mensch und Erde“

Vortrag von Andreas Neider, Stuttgart

Freitag 17.11. 19.30

Leben mit Hochsensitivität oder Hochsensibilität
Eine zukunftweisende Konstitution

Vortrag von Jos Meereboer, Ottersberg

In der heutigen Zeit werden immer mehr Menschen mit einer hochsensitiven Konstitution geboren. Andere erreichen Hochsensitivität auf einem inneren Schulungsweg. Alte und neue Einweihungswege weisen darauf hin, dass eine esoterische Schulung die Verbindung zwischen dem Lebenskräfteleib (Ätherleib) und dem physischen Leib lockert. Auch nach einem „Nah-Tod-Erlebnis“ kann das der Fall sein. Hochsensitivität ist eine zukünftige Form des Daseins!
Kommt Hochsensibilität dazu, helfen richtige Strategien in unsrer heutigen Gesellschaft damit umzugehen.

Mittwoch 22.11. 19.00

Die Entwicklung der Seele auf dem Erkenntnispfad

Vortrag von Dr. Kai Gabriel Priebe

Was können wir der digitalen Überwältigung entgegensetzen?

Aktive Spiritualität, künstlerisches Erleben, direktes Menschenbegegnen und tiefere Naturbeziehungen

Freitag, 24.11.
18.00 – 19.30 Uhr

Begrüßung und Musik

„Die Rolle der Medien im Zeitalter der Bewusstseinsseele“

Doppelvortrag von Heinz Buddemeier und Steffen Hartmann

Pause

20.15 Uhr

„Kindheit zwischen Lockdown und Digitalisierung“

Vortrag von Rainer Patzlaff

 
Samstag, 25.11.
10.00-11.30 Uhr

Musik

„Ohne schöpferische Freiräume wären wir verloren“

Doppelvortrag von Johannes Greiner und Anton Kimpfler

Pause

12.00-13.15 Uhr

Gemeinsame Abschlussrunde
Musik

Eintritt: 10 pro Einheit
Gesamtkarte: 40 € / 30 €

Mittwoch 29.11. 19.30

Feierliches Totengedenken

Verantwortlich: Frederike von Dall`Armi

Mittwoch 06.12. 19.30

Die Suche nach der neuen Isis, der göttlichen Sophia

Einleitung und Gespräch mit Frederike von Dall`Armi

Mittwoch 13.12. 19.30


Die Weihnachtstagung 1923/24 als Anfang einer Weltenzeitenwende

Vortrag von Maria Schulenburg

Mittwoch 20.12. 19.30

Oberuferer Christgeburtspiel

Cumpanei: Mitglieder aus mehreren Hamburger Zweigen
Leitung Veronika Willich
Eintritt frei, Spenden erbeten
Bitte achten Sie auf eventuelle Änderungen auf der Internetseite anthrohamburg.de

Sonntag 31.12. 15.30. – 18.30
Montag 01.01.2024 15.30. – 18.30

100 Jahre Weihnachtstagung

Ein detailiertes Programm wird zu gegebener Zeit veröffentlicht.
Rolf Speckner, Ernst Schuberth und Renate von Hörsten, Continuum György Ligeti u.a

Freitag 05.01. 19.30

Oberuferer Dreikönigspiel

Cumpanei: Mitglieder aus mehreren Hamburger Zweigen
Leitung: Veronika Willich
Eintritt frei, Spenden erbeten
Bitte schauen Sie zeitnah vor der Veranstaltung auf die Internetseite anthrohamburg.de, ob es Änderungen gibt.