Der Kurs ist off en für neue Teilnehmer. Bitte um vorherigen Anruf. Bei Interesse bitte Thema, Ort, Wochentag und Zeit erfragen. Verantwortlich: Heinke Braband, Tel. 0173 622 9 548
mittwochs 18.30 – 19.20 Uhr
Forschungsgruppe zum aktuellen Wochenspruch
für Eurythmisten und Interessierte mit fortgeschrittenen Eurythmie-Erfahrungen mit Auff ührungspraxis. Kontakt: Frederike von Dall´Armi, 648 21 60, vondallarmi@ eurythmiewerk.de
donnerstags 17.00 – 18.30 Uhr
Fortsetzung ab Donnerstag, 6. Januar 2022
„Das Johannesevangelium im Verhältnis zu den drei anderen Evangelien, besonders zu dem Lukasevangelium.
Vierzehn Vorträge in Kassel Juni-Juli 1909.“ (G.A.112) Fortsetzung ab 1.9. mit Rolf Speckner Seminarbeitrag 5,– € pro Sitzung Auskunft unter Tel. 040-8992083
donnerstags 19.00 – 20.30 Uhr
Fortsetzung ab 1.9.
„Das Lukasevangelium.
Zehn Vorträge. Basel, September 1909“ (G.A. 114) Mit Rolf Speckner. Wir sind im vierten Vortrag. Seminarbeitrag 5,– € pro Sitzung. Auskunft unter 8992083
freitags 18.00 – 19.30 Uhr
Rudolf Steiner: „Die Philosophie der Freiheit“
Dieses Werk ist für alle, die ihr Denken anstrengen wollen, um an die Grundfragen des Lebens heranzukommen. Es folgt in seiner Gliederung dem Wesensaufbau des Menschen, der hier ganz undogmatisch zugrunde liegt. Es sind Welt–Orte des Menschenwesens, auf denen unser Erkennen und Handeln unter dem Aspekt des Freiheitsstrebens beobachtet wird, wodurch sich erst das ganze Spektrum des Daseins entfaltet. Das deutet Steiner mit dem Untertitel des Werkes an: „Grundzüge einer modernen Weltanschauung“ Der zweite Teil, an dem wir gegenwärtig arbeiten, trägt den Titel: „Die Wirklichkeit der Freiheit“. Nach der traditionellen Fächereinteilung könnte man hier von „Ethik“ sprechen. Aber Steiner setzt mit seiner Beobachtungsmethode anders an. Wo wir als Menschen handeln sollen, zeigt sich dort, wo der Einzelne die in Ihm liegenden Möglichkeiten wahrnimmt, den sittlichen Gehalt seines Handelns zu steigern. Das bleibt im Einzelfall vielleicht verborgen, indem sich schattenhafte Hindernisse einschleichen, sei es aus alter Gewohnheit oder aus Angst vor dem Neuen. In der gedanklich-begriffl ichen Form der einzelnen Kapitel wird jeweils ein solcher Schatten gespiegelt und produktiv verwandelt. Neue Teilnehmer sind willkommen! Voraussetzung: Mut zum Denken und zum Wahrnehmen, sonst keine. Leitung Prof. Dr. Michael Kirn Tel. 040 – 6473843
September – Dezember, jeweils am 1. Samstag im Monat verantwortlich: Norbert Biedinger 040–7427088 Adelheid Brings 040–868842 Franz Schumacher 040–392817
samstags 10.30 – 12.30 Uhr
Medizinische Arbeitsgruppe
ffür Ärzte und Studenten, die Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft sind. Termine monatlich nach Vereinbarung Verantwortlich: Dr. Rotraut Toussaint 04103 – 15507
Arbeitsgruppe Psychosophie – Selbstentwicklung und Seelenentfaltung
Monatliche Treffen in der Bibliothek Termine nach Absprache Kontakt: Oliver Reichelt 0163/6251995 oder oliverreichelt@yahoo.com